1897 |
11. April |
- Geburt in Wien, als Sohn des Nachtportiers des Wiener Eislaufvereins Franz Kern |
|
19. April |
- Taufe in der Pfarrkirche St. Jakob in Wien Penzing |
1903 |
- 1908 |
- Besuch der Volksschule in Ottakring |
1906 |
|
- Erstbeichte |
1907 |
|
- Erstkommunion |
1908 |
7. Juni |
- Firmung |
1908 |
- 1915 |
- Besuch des Knabenseminars der Erzdiözese Wien in Hollabrunn |
1911 |
|
- Tertiar des Franziskanerordens |
|
|
- Weiht sich Gott und gelobt Keuschheit, auf ein Jahr befristet |
1912 |
21. April |
- Unbefristetes (“ewiges”) Gelübde der (sexuellen) Enthaltsamkeit |
1915 |
|
- Freiwillige Meldung zum Militärdienst |
|
12. Juni |
- Assentierung und Einteilung als Einjährig Freiwilliger |
|
15. Okt. |
- Einberufung zur Aktiven Dienstleistung als „Einjährig Freiwilliger Aspirant“ bei der III. Ersatzkompagnie des k.u.k. Infantrieregimentes „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 in Salzburg; Beginn der Offiziersausbildung |
|
|
- Kriegsmatura |
1916 |
- 4. Jän. |
- Übersetzung zum k.u.k. 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger |
|
1. Mai |
- Beförderung zum „EF Aspirant Unterjäger“ |
|
15. Mai |
- Versetzung an die Südwestfront |
|
11. Sept. |
- Lebensbedrohliche Verwundung: Durchschuß durch Lunge und Leber, als Schwarmkommandant, Notversorgung |
|
11. Sept. |
- Beförderung zum Einjährig-Freiwilligen Aspirant-Zugsführer |
|
13. Sept. |
- Klinische Versorgung in Folgaria (bei Trient); als unheilbar aufgegeben |
|
27. Sept. |
- Verleihung der „Silbernen Tapferkeitsmedaille 2. Klasse“ für seinen Einsatz als Schwarmkommandant bei italienischen Angriffen am 10. September |
1917 |
1. April |
- Beförderung zum Fähnrich in der Reserve |
|
3. Mai |
- Beitritt zur Studentenverbindung Amelungia (Keilung durch seinen Subregens Dr. Rudolf , Couleurname “Amfortas”) |
|
1. Aug. |
- Beförderung zum Leutnant in der Reserve |
|
|
- Rekonvaleszenz in Vöcklabruck |
|
1. Okt. |
- Beurlaubung vom Militärdienst für 4 Monate mit Wartegebühr und Beginn des Theologiestudiums in Wien - Eintritt in das Wiener Priesterseminar |
1918 |
5. Feb. |
- Aktiver Dienst (Kanzleidienst) beim Einsatzbataillon des k.u.k. 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger in Vöcklabruck (Unterbrechung des Studiums und der Priesterausbildung) |
|
1. Nov. |
- Jakob Kern schenkt den Schulschwestern ein Reliquiarium mit 120 Reliquien |
|
25. Nov. |
- Demobilisierung, Auszahlung von 1200 K und 400 K Verwundungsgebühr sowie jährlich 96 K |
|
1. Dez. |
- Versetzung in den Ruhestand als invalid zu jedem Landsturm Dienst ungeeignet (Urlaubsort Wien) |
1919 |
8. Juli |
- 1. Ansuchen um Aufnahme im Stift Geras |
1920 |
8. Juli |
- 2. Ansuchen um Aufnahme im Stift Geras |
1920 |
18. Okt. |
- Einkleidung und Beginn des Noviziats in Stift Geras als Prämonstratenser, Ordensname Jakob (Märtyrer des Prämonstratenserordens); motiviert auch, um Ersatz für ausgetretene Ordensmitglieder in Prag zu stellen. Bewußte Pflege des Sühnegedankens als rückhaltlose Übereignung an den Willen Gottes. |
1921 |
20. Okt. |
- Ablegung der einfachen Ordensgelübde |
|
|
- Fortsetzung des Studiums nach dem Noviziat |
1922 |
Juni |
- Beendigung des Studiums |
|
23. Juli |
- Priesterweihe im Dom zu St.Stephan (Sondergenehmigung zur Weihe vor Ablegung der ewigen Gelübde, verbunden mit der Garantie der Aufnahe in die Erzdiözese bei einem allfälligen Austritt aus dem Orden) |
|
31. Juli |
- schwerster Rückfall, der die Feier der Primiz beinahe vereitelt hätte |
|
1. Aug. |
- Feier der Primiz in Vöcklabruck |
|
|
- seelsorglicher Einsatz in Geras |
1923 |
10. Aug. |
- Operation in Hollabrunn, nach schwerem Rückfall, von Spätherbst 1923 bis Ende Mai 1924 Rekonvaleszenz in Meran |
1924 |
20. Juli |
- letzte Predigt |
|
Sept. |
- Einlieferung ins Allgemeine Krankenhaus Wien (Prof. Eiselsberg) |
|
20. Okt. |
- Hr. Kern stirbt während der Operation, womit er klar gerechnet hatte, am Tag, da er die Ewige Profeß hätte ablegen sollen |
|
25. Okt. |
- Beisetzung auf dem Ortsfriedhof von Geras |
1956 |
26. Sept. |
- Feierliche Exhumierung der Leiche Hr. Kerns |
|
30. Sept. |
- Beisetzung in der Stiftskirche Geras |
|
15. Nov. |
- Einleitung des Seligsprechungverfahrens |
1958 |
18. März |
- Eröffnung des Informationsprozesses in der Erzdiözese Wien |
1984 |
17. Juni |
- 77. Stiftungsfest der K.Ö.H.V. Amelungia in Geras |
|
Herbst |
- Gründung eines Jakob-Kern-Komitees bei der K.Ö.H.V. Amelungia zur Förderung der Seligsprechung |
1985 |
2. Aug. |
- Schlußsitzung des diözesanen Informationsverfahrens |
|
27. Aug. |
- Übergabe der Akten an die Römische Kongregation für Selig-und Heiligsprechungen |
|
Sept. |
- Beginn erster öffentlichkeitswirksamer Aktionen des Kern-Komitees |
1986 |
20. Okt. |
- Erste Hr. Jakob Kern-Gedenkmesse in der Kapelle des (alten) AKH in Wien, Spitalgasse; Presseaussendung; seitdem jährliche Gedenkmesse als Semesterantrittsmesse der K.Ö.H.V. Amelungia |
1988 |
17. Okt. |
- Die Jakob Kern-Gedeknkmesse findet erstmals gemeinsam mit Herren des Stiftes Geras statt |
1989 |
11. März |
- Erste Meditationswallfahrt der K.Ö.H.V. Amelungia ans Grab Hr. Kerns (seither jährlich am Samstag vor dem 5. Sonntag der Fastenzeit) |
1994 |
20. Okt. |
- Anläßlich des 70. Todestages findet in der St. Georgs- Kathedrale in Wiener Neustadt ein Festgottesdienst der Theresianischen Militärakademie statt, unter Beteiligung der KÖHV Amelungia |
1995 |
23. Okt. |
- Die Jakob Kern-Gedenkmesse findet erstmals in der eben fertiggestellten Kapelle des Neuen AKH, Ebene 5, statt |
1996 |
21. März |
- Jakob-Kern-Akademie bei der K.Ö.H.V. Amelungia |
1997 |
7. Juli |
- Bekanntwerden des positiven Abschlusses des Seligsprechungsverfahrens in Rom |
1998 |
12. April |
- Weihe der Jakob Kern-Kapelle in Geras |
|
13. April |
- Überführung der sterblichen Überreste in die Jakob Kern-Kapelle |
|
13. Juni |
- Jakob Kern-Symposion der K.Ö.H.V. Amelungia |
|
21. Juni |
- Feierliche Proklamation der Seligsprechung des Hr. Jakob Kern O.Präm. durch Seine Heiligkeit, Papst Johannes Paul II. im Rahmen einer festlichen Eucharistiefeier auf dem Heldenplatz in Wien |
|
1. Nov. |
- Enthüllung der Jakob Kern-Gedenktafel in seiner Taufpfarre in Wien Penzing |